Borgward ISABELLA Concept
Kategorien: Elektrofahrzeug Sportwagen
Neuer Ansatz von Borgward - Borgward ISABELLA Concept
Die Marke Borgward galt lange Zeit als verschollen und nicht mehr beachtet. Doch in den letzten Jahren hat man durchaus wieder von sich reden gemacht. Mit neuen Modellen und starken Vertriebs- und Handelspartnern wird seit langem ein Neuanfang angestrebt. Ein schickes Concept Car ist sicherlich nicht verkehrt und so zeigt Borgward bereits 2017 mit dem Elektrofahrzeug ISABELLA Concept einen namhaften Vertreter mit Sportwagengenen als schnittiges Coupé. © BORGWARD GROUP GmbH
Elektrofahrzeug von Borgward
Das ISABELLA Concept von Borgward setzt auf das sogenannte ePROPULSION-Konzept. Der modulare Antriebsstrang soll dazu beitragen, dass die E-Plattform des Herstellers auch solche Sportwagen mit der entsprechenden Leistung ausstattet. Das schnittige Coupé verfügt über eine Batterie mit hoher Energiedichte. Sie soll in den noch zu prüfenden Entwicklungsstufen genügend Potenzial für eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern bieten.
Und das rein elektrisch und ohne Emissionen. Hält man an einer Schnellladestation, soll das ISABELLA Concept in nur 30 Minuten auf 80 Prozent seiner möglichen Kapazität aufgeladen sein. Sogar eine induktive und damit kabellose Lademöglichkeit ist für die Studie im Gespräch. Durch den Einsatz von Motoren an der Vorder- und Hinterachse erhält der Sportwagen automatisch Allradantrieb. © BORGWARD GROUP GmbH
Zusammen leisten die Synchronmotoren bis zu 300 PS oder 220 kW und ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern. Damit ist theoretisch eine Beschleunigung in nur 4,5 Sekunden möglich. Bei 250 Stundenkilometern ist Schluss mit dem Vortrieb. Insgesamt fünf verschiedene Fahrprogramme stehen für das Borgward-Coupé zur Verfügung. Besonders sparsam oder betont sportlich: Eine kurze Eingabe verändert die Charakteristik des Elektrofahrzeugs. Das ISABELLA Concept kann sich auch an das Verhalten des Fahrers anpassen. © BORGWARD GROUP GmbH
Starkes Design mit neuen Ansätzen
Borgward schneidert dem ISABELLA Concept eine dynamische Außenhaut auf den Leib. Fließende Linien, eine reduzierte Frontpartie und muskulös ausgestellte Radhäuser am Heck zeigen, dass die Designer bei dem Konzept einen mutigen Weg eingeschlagen haben. Die Scheinwerfer sind betont filigran gestaltet und in LED-Technik ausgeführt. Die zweifarbige Lackierung unterstreicht die Individualität des Sportwagens. Als Coupé kommt dem Heck natürlich besondere Aufmerksamkeit zu. Es erinnert ein wenig an die Porsche-Modelle, wirkt aber dennoch eigenständig genug. © BORGWARD GROUP GmbH
Die geschwungenen Heckscheinwerfer sind ein echter Hingucker und rahmen den großen Markenschriftzug am Ende des ISABELLA Concept würdig ein. Die Radsätze sitzen fast bündig in den großen Radkästen und sorgen für eine schnittige Optik. Nur ein paar Lufteinlässe sind geblieben.
Als Elektrofahrzeug bietet der Sportwagen aber auch hier durch sein Design neue Ansätze gegenüber dem herkömmlichen Verbrennungsmotor. Die Seitentüren sind eine echte Überraschung, denn sie öffnen versetzt und seitlich. Das wirkt futuristisch und wird wohl kaum den Weg in die endgültige Serienproduktion finden. Gleiches gilt für den reduzierten und aufgeräumten Innenraum des Coupés. © BORGWARD GROUP GmbH
Große Glasflächen schaffen eine luftige Atmosphäre. Alle Bedienelemente sind berührungsempfindlich, und rechts vom Piloten befindet sich ein geschwungenes Bedienfeld, das zusammen mit einem üppigen Mitteltunnel die beiden Sitze voneinander trennt. Die Sitze wiederum wirken wie aus einem Stück gegossen und sind solide. Das viersitzige Elektrofahrzeug wurde unter der Leitung von Anders Warming avantgardistisch und zukunftsorientiert gestaltet. Mit einer Länge von 5 Metern und einer Breite von fast 2 Metern wirkt der Sportwagen opulent und gedrungen zugleich. © BORGWARD GROUP GmbH
Concept Car des Jahres 2017
Die Studie soll Erinnerungen an die Isabella von Borgward wecken, die zwischen 1954 und 1961 gebaut wurde. Das ist bei der Präsentation des Coupés auf der IAA auch durchaus gelungen. Mit einer Serienfertigung ist aber vorerst nicht zu rechnen. Genauso wenig lässt sich der Hersteller einen Preis entlocken.
Sollte der ISABELLA Concept aber jemals in dieser Form vom Band laufen, sind durchaus Preise im Bereich von 100.000 Euro zu erwarten. Last but not least ist Borgward ein Kleinserienhersteller, der seit kurzem mit neuen Ambitionen wieder auf dem Markt ist. © BORGWARD GROUP GmbH