CZinger 21C
Der selbst entwickelte Antrieb soll für gigantische Fahrleistungen sorgen
Kategorien: CZinger Hybrid Sportwagen
Der bisher unbekannte und neue Hersteller Czinger will hier mit einem besonders leistungsstarken Konzept punkten und Autoliebhaber begeistern. Der Hybrid CZinger 21C beeindruckt mit offiziellen Hypercar-Werten und soll der neue Stern am Sportwagenhimmel werden. In den letzten Tagen sind immer mehr Informationen über das interessante Fahrzeug durchgesickert und geben bereits ein spannendes Gesamtbild ab. © Czinger Vehicles Inc.
Der selbst entwickelte Antrieb soll für gigantische Fahrleistungen sorgen
Um es vorweg zu nehmen: Das Leistungsgewicht des CZinger 21C liegt bei 1 kg/PS. Und das liegt in der Spitzenklasse der schnellen Fahrzeuge. Das ist ein beachtlicher Anspruch und ergibt sich aus dem Kraftpaket mit V8, 2,88 Liter Hubraum und dem doppelt aufgeladenen Verbrennungsmotor in Kombination mit zwei Elektromotoren an den Achsen. Weitere Zutaten sind ein riemengetriebener Starter-Generator und eine flache Kurbelwelle. So werden gigantische 11.000 Umdrehungen erreicht. In Summe beträgt die Systemleistung aller Komponenten 1.250 PS.
Ein sequenzielles Automatikgetriebe mit sieben Gängen und einer innovativen Lamellenkupplung hilft bei der Einteilung der Fahrstufen. Die Gewichtsangabe entspricht der Leistungsangabe des Motors. Daraus ergibt sich eine einfache Berechnung der 1:1-Verteilung. 0 auf 100 soll in - absolut hypercar-würdigen - 1,9 Sekunden erreicht werden. Das ist ein Wort und sicherlich eine Erfahrung in der Praxis. Ohne den ebenfalls implementierten Allradantrieb natürlich undenkbar in CZingers Hybrid. © Czinger Vehicles Inc.
In knapp 30 Sekunden bringen es abenteuerlustige Piloten auf die versprochene VMax von 400 km/h. In nur 15 Sekunden soll der Sportwagen aus Temp 300 wieder zum Stehen gebracht werden können. Alternativ bietet CZinger noch eine leistungsgesteigerte Version als "Leichtbau-Streckenkonfiguration" an. Mehr Spoiler für mehr Abtrieb und ein noch geringeres Gewicht sind die besonderen Merkmale. Reifen und Felgen sind für den Leistungsansturm vorbereitet und verfügen über einen Schnellspanner und eine Keramikbremsanlage. Bei der Konstruktion kommen 3D-Druckverfahren zum Einsatz.
Progressiv gestalteter Hybrid
Der Czinger 21C ist gestylt wie ein Rennwagen von den 24-Stunden-Rennen auf den Rennstrecken der Welt. Er sieht aus wie eine Kreuzung zwischen einem Kampfjet und einem Raumschiff. Alles ist der bestmöglichen Aerodynamik untergeordnet. Die Front ist niedrig und die Scheinwerfer sind übereinander angeordnet. An den Seiten befinden sich große Lufteinlässe, um den Hybridmotor des Sportwagens mit der nötigen Frischluft zu versorgen. Das Heck erinnert ein wenig an das Heck eines Bugatti, bewahrt sich aber dennoch genügend Eigenständigkeit.
Alles wirkt extrem, aber wie aus einem Guss. Dazu tragen auch die riesigen Radsätze bei, die sich eng an die Radkästen schmiegen. Wie es sich für ein solches Hypercar gehört, ist bei einer Fahrt viel Aufmerksamkeit vorprogrammiert. Im Innenraum hat die Anordnung der Sitze eine neuartige Wirkung. Sie sind nicht nebeneinander, sondern hintereinander angeordnet. Das Chassis ist aus Verbundwerkstoff mit Karbonkomponenten gefertigt. Wohin man auch schaut, findet man Alcantara und anmutiges Design. © Czinger Vehicles Inc.
Farblich bleibt CZinger hier vorerst bei einem Mix aus Schwarz und Hellbraun. Auch der Fondpassagier hat einen Blick auf eine große Monitoreinheit. Die Türen bieten einen entsprechend breiten Einstieg, der noch etwas Flexibilität erfordert. Der CZinger 21C soll passen wie ein Maßanzug. Die Gestaltung des Innenraums wird sicherlich noch genauer unter die Lupe genommen werden. Aber eine digitale Umsetzung aller Parameter ist bei dem extravaganten Hypercar natürlich zu erwarten.
Preislich lässt sich das Performance-Fahrzeug derzeit nur schätzen. Da nur 80 Exemplare geplant sind, handelt es sich sicherlich um einen automobilen Traum mit Seltenheitswert. Es gehört jedoch nicht viel Phantasie dazu, sich vorzustellen, dass solvente Kunden ein Budget im siebenstelligen Bereich haben müssen. Außerdem sollten sie genaue Vorstellungen davon haben, was sie mit dem Sportwagen anstellen wollen. Für den normalen Straßengebrauch ist er jedenfalls eher weniger geeignet. © Czinger Vehicles Inc.