Der Vision EQXX von Mercedes-Benz

Mit elektrischer Reichweite und Effizienz auf einem vollkommend neuem Niveau

Kategorien: Mercedes-Benz

Damit hebt der VISION EQXX die Reichweite und Effizienz eines Elektrofahrzeugs nachweislich auf ein neues Level - unter realen Bedingungen und bestätigt durch eine neutrale Stelle. Die Langstreckenfahrt wurde mit verschlossener Ladedose durchgeführt und von einem eigenständigen Gutachter des TÜV Süd begleitet. Damit ist auch offiziell bestätigt, dass der neue Entwicklungsansatz von Mercedes-Benz ein großes Potenzial hat: Über den Antrieb und die Aerodynamik hinaus umfassend und bis ins kleinste Detail über Effizienz nachzudenken und enger als je zuvor bereichsübergreifend und mit externen Partnern zusammenzuarbeiten - dieses Konzept ist zu 100 Prozent aufgegangen. Es ist eine Blaupause für den Automobilbau, die neue Maßstäbe für die Wirksamkeit und Reichweite von Elektrofahrzeugen setzt.
Mercedes-Benz Vision EQXX - Scheinwerfer an© Daimler AG

Lange Reisen mit dem Auto sind seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Roadtrips haben immer etwas von "Frei sein" und "abenteuerlichen Erlebnissen". Es geht um Individualität und darum, die Welt auf vier Rädern zu entdecken. Auch der Weg zur Elektromobilität ist ein Roadtrip - spannend, herausfordernd und mit einem klaren Ziel vor Augen: maximale Effizienz durch Veränderung.

Der VISION EQXX steht für einen ganzheitlichen Ansatz mit Innovationen in allen technischen Bereichen, die den Energieverbrauch beeinflussen. Als softwareoptimierter Prototyp ist er Teil eines bedeutvollen Technologieprogramms, das digitale Spitzentechnologie mit dem Mercedes-typischen Pioniergeist, der Agilität eines Start-ups und der Geschwindigkeit der Formel 1 verbindet. Die Mission bei der Entwicklung des VISION EQXX war es, die Grenzen des Machbaren zu verschieben.
Mercedes-Benz Vision EQXX - Front© Daimler AG

Um zu zeigen, was elektrisch "möglich" ist, absolvierte der Technologieträger einen eintägigen Roadtrip über mehrere innereuropäische Grenzen: von Deutschland in die Schweiz, weiter nach Italien, vorbei an Mailand und schließlich zu seinem Ziel, der südfranzösischen Hafenstadt Cassis bei Marseille.Das Streckenprofil - von Autobahnetappen über Bergpassagen bis hin zu Baustellen - und die Wetterbedingungen stellten die VISION EQXX vor vielfältige Herausforderungen. Die Temperaturen reichten von knapp 3 Grad Celsius beim Start am Forschungs- und Entwicklungszentrum in Sindelfingen bis zu 18 Grad Celsius im Ziel. Nördlich der Alpen regnete es leicht und weiter südlich wehte ein leichter Wind in der Sonne. Die Wirkung der zahlreichen Effizienzmaßnahmen wurde anhand verschiedener Streckenabschnitte dokumentiert.
Mercedes-Benz Vision EQXX - Front© Daimler AG

Beispiele sind der nachhaltige Kohlefaser-Zucker-Verbundwerkstoff für den oberen Teil der Batterie, der auch in der Formel 1 zum Einsatz kommt, und der BIONEQXXTM-Heckboden, der im Aluminiumgussverfahren hergestellt wird. Das Leichtmetall-Strukturbauteil ersetzt eine viel schwerere Baugruppe aus mehreren miteinander verbundenen Teilen. Es verfügt über Ausschnitte in Bereichen, in denen keine strukturelle Festigkeit erforderlich ist, wodurch Material eingespart wird.

Dieser innovative Konstruktionsansatz führt zu einer Gewichtseinsparung von bis zu 20 Prozent im Vergleich zu einem konventionell gefertigten Bauteil. Der VISION EQXX kann an jeder Steigung und bei jedem Bremsvorgang den Rekuperations-Effekt nutzen und so seine Reichweite erhöhen. Positiver Nebeneffekt: Die mechanischen Bremsen werden dank der elektrischen Bremse kaum belastet. Dies wiederum ermöglicht erstmals den Einsatz neuartiger Aluminium-Bremsscheiben.
Mercedes-Benz Vision EQXX - Heckansicht© Daimler AG

Da der elektrische Antriebsstrang dank seines hohen Wirkungsgrades wenig Abwärme erzeugt, reicht die zurückhaltende Kühlung während der gesamten Fahrt aus. Das Kühlblech im Unterboden nutzt die vorbeiströmende Luft und sorgt für eine beständige Kühlung. Diese aerodynamisch effizienteste Lösung erhöht die Reichweite um 20 Kilometer, der cw-Wert bleibt unverändert bei 0,17. ob Elektroantrieb oder Verbrennungsmotor:

Wie viel Energie ein Motor in der Praxis verbraucht, hängt letztlich stark von der Fahrweise ab. In der Schweiz, Italien und Frankreich ist "Vollgas" dank Tempolimits und aufmerksamen Ordnungshütern ohnehin keine Option. Der VISION EQXX erweist sich aber auch als cleverer Partner, der den Fahrer wie ein Co-Pilot mit Tipps zur bestmöglichen Fahrweise unterstützt. Auskunft Informationen über den Energiefluss, Batteriestatus, Topografie und sogar über die Richtung und Intensität von Wind und Sonne, diese Auskünfte gibt es durch den Effizienzassistenten.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Das könnte Sie auch interessieren

Werbung


Modelle / technische Daten*

* Alle Angaben stammen vom Hersteller des Fahrzeuges und sind unverbindlich. Für detaillierte oder aktualisierte Informationen besuchen Sie bitte das Angebot des Herstellers.

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Limousinen könnten Sie auch interessieren

Werbung