Ford GT
Kategorien: Ford Sportwagen
Legende aus den USA - Der Ford GT
Der Ford GT ist bereits eine automobile Legende und darf in keinem Autoquartett fehlen. Die aktuelle Inkarnation wird seit 2017 verkauft und ist nach wie vor sehr begehrt. Nach diversen limitierten Serien legt Ford nun bis 2022 mit weiteren Exemplaren nach. Wie es danach weitergehen wird, steht derzeit in den Sternen. Wer also eines der Fahrzeuge besitzen möchte, braucht Geduld und das nötige Kleingeld für den reinrassigen Sportwagen.
Ford ist stolz auf den stärksten jemals angebotenen EcoBoost-Motor. Er verleiht dem Supersportwagen rund 647 PS oder 475 kW. Der 3,5-Liter-Sechszylinder arbeitet mit einem Bi-Turbo und einer Siebengang-PowerShift-Automatik. Das Doppelkupplungsgetriebe bringt die Kraft des Hecktrieblers gut auf den Asphalt. Mit einer ausgeklügelten Kombination aus Direkteinspritzung und Saugrohrtechnik kann das zur Verfügung stehende Drehzahlband besonders breit genutzt werden. Der GT setzt zudem auf leichte Verbundwerkstoffe wie Aluminium und Kohlefaser. Dadurch wird ein hohes Maß an Steifigkeit und Grundstruktur erreicht. Multimac und DowAska sind Partnerunternehmen, mit denen Fort an dem Sportwagen gearbeitet hat. Hier wurden neue Wege gefunden, um die benötigten Spezialteile schnell und in der richtigen Stückzahl zu produzieren. Als Carbon-Edition reduziert sich das Gesamtgewicht des GT um weitere 18 Kilogramm. Der Sprint auf 100 ist in unter 3 Sekunden erledigt. Die maximale Höchstgeschwindigkeit wird erst bei knapp 350 Kilometern pro Stunde erreicht. Den Kraftstoffverbrauch gibt Ford mit 14,9 Litern pro 100 Kilometer an. Der leistungsstarke Benziner kann bis zu 57 Liter aus dem Tank schöpfen. Für kompromisslose und sichere Verzögerung sorgt eine Brembo-Bremsanlage mit Carbon-Keramik. Für ausreichend Abtrieb sorgt der elektrisch ausfahrbare Heckflügel. Weitere Elemente aus dem Rennsport sind die 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und die speziell für den Ford GT entwickelten Michelin-Reifen. Tatsächlich hat der Sportwagen auch im Motorsport bereits seine Spuren hinterlassen. Hier setzt Ford sein Flaggschiff gerne bei prestigeträchtigen Rennveranstaltungen ein, etwa beim 24-Stunden-Rennen in Daytona oder Le Mans oder bei der IMSA Weathertech SportsCar Championship.© The Ford Motor Company
Beeindruckender Auftritt garantiert
Der Supersportwagen beeindruckt live mit seiner gedrungenen Haltung und einer Breite von 2.238 mm. In der Länge misst er 4.779 mm und hat einen Radstand von 2.710 mm. Das verleiht dem potenten Sportwagen aus den USA einen aggressiven Look. In den neuen Varianten kann er im "Gulf Oil"-Design geliefert werden, das an die legendären Le Mans-Siege von 1968 und 1969 erinnert. Orange und Hellblau sorgen für einen markanten Auftritt in der Lackierung. Die scharf im Wind stehende Windschutzscheibe und die großen Scheinwerfer sind weitere markante Highlights im Design des Ford. Große Lufteinlässe an den hinteren Seiten verschmelzen mit dem steil abfallenden Heck. Die Auspuffanlage mit ihren mittig platzierten Endrohren wirkt wie ein Showcar und zieht die Blicke auf sich. Im Innenraum werden edle Materialien verwendet, und die Insassen nehmen auf straffen, aber elegant verarbeiteten Polstern Platz. Der Innenraum wirkt futuristisch, mit Features wie einem 10-Zoll-Digitaldisplay in der Diagonale und großen Schaltwippen am Lenkrad. Die meisten Fahrwerkseinstellungen können auch direkt am Lenkrad vorgenommen werden. Das ist zwar direkter, aber nicht immer ganz klar. Wenn man in den Rückspiegel schaut, hat man einen Blick auf den brachialen Sechszylinder-Turbo. Die Seitenspiegel sind verbreitert und auf geringen Luftwiderstand optimiert.© The Ford Motor Company
Nicht leicht zu bekommen
Wer einen Ford GT sein Eigen nennen will, braucht ein Startkapital von rund 500.000 Euro. Und selbst dann ist der Kauf kein Kinderspiel. Das Modell wird nur über ein spezielles Bewerbungsverfahren an Kunden verkauft. Dabei werden vor allem die Interessenten bevorzugt, die in den bisherigen Bewerbungsrunden leer ausgegangen sind. Auch die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt dürften daher kein Schnäppchen sein. Vielmehr ist mit einer kontinuierlichen Wertsteigerung des beeindruckenden Modells von Ford zu rechnen.