Infiniti Q30 Pure

Kategorien: Infiniti Kleinwagen

Kleiner Premium-Asiate - Infiniti Q30 Pure
Die Marke Infiniti hat sich auf dem westeuropäischen Markt vorerst geschlagen gegeben. Zu etabliert sind die Wettbewerber, zu unbekannt ist der Name der Premiummarke des japanischen Nissan-Konzerns. Dabei sind Fahrzeuge wie der seit 2015 erhältliche Kleinwagen Infiniti Q30 sicher keine schlechte Wahl, wenn man mit einer guten Alternative in diesem Segment liebäugelt. Wer sich also einen Q30 Pure im Jahr 2020 sichern möchte, sollte kurzfristig beim Händler seines Vertrauens vorbeischauen und einen Blick darauf werfen.
Infiniti Q30 Pure - Bosebox© infiniti

Eine breite Motorenpalette mit Benzin- und Dieselmotoren steht zur Verfügung
Schaut man sich die verfügbare Motorenpalette an, vermisst man zwar alternative Antriebe mit Batterien oder Wasserstoff, kann aber ansonsten eine entschiedene Auswahl treffen. Die vier Benzinmotoren beginnen mit dem 1.6t MT mit seinen 122 PS bzw. 90 kW und 6-Gang-Schaltgetriebe.

Es folgen der 1.6t DCT mit 156 PS bzw. 115 kW und der 2.0t DCT mit 211 PS bzw. 155 kW. Beide Varianten verfügen über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der stärkste Benziner kann alternativ sogar mit Allradantrieb ausgestattet werden und ist als 2.0t DCT AWD erhältlich. Der 2.2d DCT-Dieselmotor hat 170 PS bzw. 125 kW und kann ebenfalls mit Allradantrieb bestellt werden. Verbrauch und Beschleunigung liegen im erwarteten Bereich.

Der 211 PS starke Benziner mit Frontantrieb läuft bis zu 235 km/h schnell. Infiniti erfüllt für den Infiniti Q30 die Normen Euro 6d Temp (Benzinmotoren) und Euro 6c (Dieselmotoren). Der Kofferraum fasst bis zu 430 Liter und kann somit auch auf längeren Fahrten das nötige Gepäck transportieren.
Infiniti Q30 Pure - Schaltkonsole© infiniti

Gefälliges Design aus Fernost
Optisch macht der Kleinwagen aus der Kompaktklasse mit seinen fünf Türen einen äußerst soliden Eindruck. Er spart sich allzu viele extrovertierte Details. Er wirkt wie eine gut durchdachte Mischung aus dem Ford Focus und seinen direkten Konkurrenten, etwa von Lexus oder Mazda. Der Kühlergrill wirkt edel und unauffällig. Die Frontscheinwerfer des Q30 Pure sind laut Infiniti dem menschlichen Auge nachempfunden und verfügen über LED-Technik.

Die Seitenlinie hat eine schöne Sicke, die ihr einen sportlichen Look verleiht, vor allem im Übergang zum Heck. Die in Chrom eingefassten Seitenscheiben erhalten kurz vor der Heckklappe eine weitere schicke Biegung. Dank einer großen Auswahl an feinen Lackierungen und Felgen lässt er sich komplett individualisieren. Im Innenraum überrascht der japanische Infiniti mit viel Velours- oder Nappaleder, das auch im direkten Bereich des Armaturenbretts großzügig verarbeitet ist.

In der Mitte hat der Fahrer einen guten Blick auf den zentralen Monitor, der über die wichtigsten Parameter informiert. Verarbeitung und Design sind für einen Kleinwagen außergewöhnlich gut gelungen. Aber schließlich sieht Infiniti den Q30 Pure auch als Vertreter der gehobenen Zunft. Im Laufe der Jahre haben die Japaner ihr Angebot an technischen Hilfsmitteln immer weiter ausgebaut. Jüngste Neuzugänge sind der Totwinkel-Assistent, der Rückfahrkollisionsschutz und die direkte adaptive Lenkung.

In Kürze wird ein vorausschauendes Kollisionswarnsystem (Predictive Forward Collision Warning, PFCW) verfügbar sein, das den Sicherheitsaspekt weiter erhöht. Dank Bluetooth und der Möglichkeit, Handys zu integrieren, kann der Infiniti Q30 Pure auch in diesem Bereich punkten und überzeugen.
Infiniti Q30 Pure - umgeklappte Hecksitze© infiniti

Kompakter Kleinwagen mit echtem Seltenheitswert
Auch wenn die Zulassungszahlen von Infiniti hierzulande nicht besonders hoch sind, gehören die Autos der Marke definitiv zu den hochwertigen Vertretern des Segments und bieten ein hohes Verarbeitungsniveau sowie eine Vollausstattung. Mit einem Preis von 24.900 Euro ist der Q30 Pure ein interessantes Angebot für Kunden, die sich sonst einen Audi A3, eine Mercedes A-Klasse oder einen BMW 1er anschauen würden.

Wer größere Motoren und mehr Ausstattung will, kommt mit diesem Basispreis natürlich nicht aus und muss etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Der Infiniti Q30 kann dann leicht Preisregionen von über 30.000 Euro für einen Neuwagen erreichen. _pic7__

Facebook Twitter Xing Linkedin

Das könnte Sie auch interessieren

Werbung


Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Kleinwagen könnten Sie auch interessieren

Werbung