Nissan X-Trail
Ein muskulöser Qashqai mit neuem Facelift
Kategorien: Nissan SUV & Geländewagen
Der Nissan X-Trail war ein eckiger Geländewagen und recht robust. Der neue X-Trail, der seit August 2017 erhältlich ist, ist im Wesentlichen ein verstärkter Qashqai. Die beiden teilen sich eine Plattform, aber der X-Trail ist deutlich höher und länger als der Qashqai, und es gibt optional eine dritte Sitzreihe. Das bedeutet, dass er effektiv den Qashqai + 2 wie Nissans siebensitzigen SUV ersetzt. Zusammen mit dem optionalen Allradantrieb erhalten Sie einen großen Familien-SUV, der sich freut, wenn er bei Bedarf seine Reifen durchpflügen kann.
@ Nissan-Europe
X-Trail mit neuem Facelift
Genau wie für den Qashqai gab es auch für den Nissan X-Trail nur ein Facelift. Es gibt keine nennenswerten Verbesserungen am Antriebsstrang, was bedeutet, dass die größte Veränderung die neue Frontpartie ist, die Nissans "V-motion"-Kühlergrill (wie beim neuen Qashqai und Micra) und neue Scheinwerfer beinhaltet. Bei den teureren X-Trails sind sie mit LED-Technik ausgestattet. Auch die Heckpartie wurde neu gestaltet, wenngleich der Effekt weniger transformativ ist. Die Änderungen im Innenraum beschränken sich weitgehend auf ein neues, dickeres Lenkrad und die Verwendung komfortablerer Materialien.
@ Nissan-Europe
Die neuen SUVs sind ab einem Einstiegspreis von 25.590 £ bis zu 45.500 £ in der TEKNA-Variante erhältlich. Nissan ist gerne stolz auf die eingesetzte Technik und davon gibt es natürlich reichlich. Eine große Neuerung ist, dass der Nissan X-Trail mit der autonomen Technologie Nissan ProPilot erhältlich sein wird, die bei hohem Verkehrsaufkommen und schneller Fahrt auf Autobahnen auf einer Spur Lenkung, Beschleunigung und Bremsen steuert". Zu den bereits erhältlichen technologischen Erweiterungen gehören der Rear Cross Traffic Alert (der warnt, wenn sich ein Auto beim Manövrieren hinter einer Parklücke nähert) und eine verbesserte autonome Notbremsung.
Praktisch keine Motoränderungen
Die Motorenpalette des Nissan X-Trail ist unverändert enthalten. Es gibt einen 130 PS starken 1,6-Liter-dCi-Diesel und einen 163 PS starken 1,6-Liter-DIG-T-Benziner, die beliebteste Variante ist jedoch der 2,0-Liter-dCi mit 177 PS. Der SUV ist mit Zwei- oder Allradantrieb und einem Sechsgang-Automatikgetriebe oder Xtronic-Automatikgetriebe erhältlich. Als Hauptmotor ist der 1,6-Liter-Diesel eingebaut, der Vor- und Nachteile hat.
@ Nissan-Europe
Beim Beschleunigen arbeitet er etwas ruppig, aber wenn man erst einmal auf Touren gekommen ist, ist er recht angenehm. Neu im Programm ist ein 1.6-Turbo-Benziner, der weniger Sparsamkeit, aber mehr Raffinesse bietet. Benzinmotoren funktionieren in Autos dieser Größe und dieses Typs nicht wirklich optimal, aber für Kunden, die nicht vorhaben, viele lange Fahrten zu unternehmen, ist es sicherlich eine Option. Deshalb ist der 177 PS starke 2,0-Liter-Diesel, der kurz vor dem X-lift in Serie ging, die beste Wahl.
Ausreichend Drehmoment, um auf der Straße einigermaßen dynamisch zu sein, wenn man das Auto ohne Kinder oder persönliche Gegenstände fährt, aber weniger kultiviert als der entsprechende Motor in den anderen Baureihen. Sein Charakter ist der eines reinen Turbodiesels - nicht viel Aufregung unter 2.000 U/min und ein unbestreitbarer Anstieg des Motorgeräusches, wenn man ihn weit über 3.000 U/min zieht - aber der Motor ist zwischen diesen beiden Punkten druckvoll genug, um den SUV angenehm zu fahren, solange man nicht zu viel von ihm verlangt.@ Nissan-Europe