Porsche 911 Turbo S (992)
Der stärkste 911
Kategorien: Porsche
Porsche präsentiert für 2020 den stärksten Porsche 911 als 911 Turbo S. Der Sportwagen hebt Leistung, Handling und Prestige auf die nächste Stufe. Das Zuffenhausener Unternehmen treibt damit die S-Version seiner Baureihe 992 auf die Spitze und stellt ein kraftvolles Coupé mit über 600 PS auf die Räder. Ab April können die Kunden den neuen Porsche in Augenschein nehmen und aus den heiligen Hallen der Porsche-Händler entführen. © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Kraftvoller Motor steckt im 911 Turbo S
Das Triebwerk des neuen Porsche 911 ist der neu entwickelte Sechszylinder mit 3745 Kubikzentimetern. Er mobilisiert 650 PS, 70 Pferdestärken mehr als sein direkter Vorgänger. Das maximale Drehmoment gibt Porsche mit 800 Newtonmetern an und steigert damit auch diesen Wert um 50 Nm. Ein größerer Turbolader macht dies möglich. Der Porsche 911 setzt wie der 911 Turbo S auf Allradantrieb und vermittelt seine verschiedenen Fahrstufen über ein speziell abgestimmtes PDK-Automatikgetriebe mit acht Gängen und verschiedenen Fahrmodi.
Das Zuffenhausener Prunkstück sprintet in 2,7 Sekunden von 0 auf 100. Von 0 auf 200 km/h braucht der reinrassige Sportwagen nur 8,9 Sekunden. Wer das Topmodell voll ausreizt, kann bis zu 330 Stundenkilometer schnell werden. Mit diesen Leistungswerten darf sich der neue Porsche 911 Turbo S zu Recht als aktuelles Spitzenmodell der Baureihe bezeichnen. Der 911 Turbo S vervollständigt das Portfolio des wichtigsten Modells des Herstellers auf beeindruckende Weise. Ansprechverhalten, Handling und Sound sprechen eine eigene Sprache, die nicht nur Enthusiasten perfekt verstehen. © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Breiter und härter
Als Turbo darf bei einem Sportwagen natürlich auch eine modifizierte Formensprache nicht fehlen. Die Vorderachse ist 45 Millimeter breiter, die Hinterachse 20 Millimeter. An seiner breitesten Stelle misst der Porsche fast zwei Meter. Erstmals gibt es auch Mischbereifung auf Mittelblockbremsen mit gelben Sätteln der Keramikbremsanlage. 20 Zoll an der Front. Hinten 21 Zoll. Außerdem gibt es wahlweise ein PASM-Fahrwerk oder ein um 10 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk. Front- und Heckspoiler fahren teilweise pneumatisch aus und optimieren den Abtrieb auf schnellen Runden. Die Endrohre sind je nach Ausführung der Abgasanlage eckig oder rund. Ansonsten bleibt das Erscheinungsbild Porsche-typisch.
In all den Jahren und nun in der siebten Generation ist der Porsche 911 unverkennbar er selbst geblieben. Fans und Kritiker würdigen die ständige Weiterentwicklung des Erscheinungsbildes. Im Innenraum finden sich serienmäßig Extras wie das spezielle GT-Sportlenkrad, das Bose-Soundsystem oder das Sport-Chrono-Paket. Die Sitze sind mit feinem Leder bezogen und gesteppt. Sie bieten auch im 911 Turbo S auf längeren Fahrten guten Halt und Komfort. Noch mehr Leder und viel Carbon finden sich an anderen Stellen des Sportwagens. Grundsätzlich gilt Porsche in Sachen Verarbeitung als High-End und steckt den erwarteten Mehraufwand in sein PS-starkes Topmodell. © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Das Infotainment-System ist auf dem neuesten Stand der Technik und verfügt über digitale Elemente im Cockpit und einen gestochen scharfen Hauptbildschirm im Blickfeld der Insassen. Der Sportwagen ist blitzschnell auf das gewünschte Fahrprofil getrimmt und absolviert eine kurvenreiche Fahrt auf der Landstraße ebenso souverän wie einen Ausflug auf die Rennstrecke. Auch wenn Kofferraumvolumen und Komfort beim Porsche 911 für viele Kunden eher zweitrangig sein dürften, haben die Zuffenhausener in diesen Disziplinen inzwischen ein bemerkenswertes Niveau erreicht. Trotz seiner sportlichen Qualitäten ist der 911 Turbo S nicht wie eine Sardinenbüchse.
Spitzenmodell zum Spitzenpreis
Porsche macht auch sein neues Spitzenmodell teurer. Der Porsche 911 Turbo S beginnt bei einem Basispreis von 216.396 Euro. Das ist keine kleine Summe, aber dafür bekommt man neben Tradition und Erfahrung auch einen perfekt ausbalancierten Sportwagen ohne Makel. Eine Legende sozusagen, die auch im Laufe der Zeit nichts von ihrer Faszination einbüßen wird. © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.