Porsche Taycan 4S
Neues Einstiegsmodell als Elektrofahrzeug ab Frühjahr 2020
Kategorien: Porsche
Nach der Präsentation der Turbo-Varianten bringt Porsche ab Frühjahr 2020 sein neues Einstiegsmodell, den Taycan 4S, als Elektrofahrzeug auf den Markt. Mit etwas reduzierter Leistung, aber auch einem niedrigeren Preis soll die Limousine Sportwagen-Enthusiasten ansprechen, die nicht unbedingt die extreme Leistung der Modellschwestern benötigen, aber dennoch ein sportliches und luxuriöses Elektrofahrzeug wünschen. Die Leistung ist immer noch mehr als ausreichend und die Ladebedingungen des 4S ändern sich in der täglichen Praxis kaum. © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Ein Motor pro Achse sorgt für Vortrieb
Porsche bietet die Leistungsbatterie für das neue Elektrofahrzeug in der Basisversion an. Sie liefert eine Kapazität von 79,2 Kilowattstunden und damit eine Nennleistung von 435 PS beziehungsweise im Overboost-Modus sogar 530 PS. Die Reichweite wird dann mit maximal 407 Kilometern angegeben. Alternativ kann der Taycan 4S auch mit der noch leistungsfähigeren Performance-Batterieeinheit ausgestattet werden. Dann stehen 93,3 kWh zur Verfügung und der Fahrer kann auf 571 PS zurückgreifen. Auch in dieser Konfiguration erhöht sich die Reichweite.
Sie liegt nach dem WTLP-Messzyklus bei 463 Kilometern. Porsche hat seinen neuen Sportwagen in dieser Disziplin bei Tests in extrem kalten Regionen besonders harten Bedingungen unterzogen. Erwähnenswert ist auch der kleinere Pulswechselrichter in der Limousine. Er bietet 300 statt der bisherigen 600 Ampere und drosselt damit den Motor an der Vorderachse durch eine geringere Stromzufuhr. Der Spurt aus dem Stand auf 100 km/h dauert im Basismodell beachtliche 4 Sekunden. Ein starker Beschleunigungswert für ein Leergewicht von über 2 Tonnen. Im Vergleich zu den anderen Elektro-Sportwagen ist an der Hinterachse ein neuer Motor eingebaut. © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Er ist kürzer und kompakter als die Motoren seiner Modellgeschwister. Das Elektrofahrzeug wird über ein 800-Volt-Ladesystem mit Energie versorgt. Der Sound ist noch unverbraucht und wurde von Porsche speziell an das neue Antriebskonzept angepasst. Wer eine entsprechende Schnelllademöglichkeit nutzen kann, bringt den Sportwagen in 25 Minuten auf einen Ladezustand von 80 Prozent. Wer nur eine mRange von 100 Kilometern benötigt, kann bei einer Ladeleistung von 270 kW bereits nach 5 Minuten den Stecker aus dem Fahrzeug ziehen. © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Dynamik pur
Der Porsche Taycan 4S ist flach ausgelegt und liegt mit seinem niedrigen Schwerpunkt so nah am Asphalt, dass seine Straßenlage äußerst sportlich ist. Er wirkt straff und dynamisch. Von der Seite werden Assoziationen mit dem straffen Bogen geweckt. Dennoch bieten die vier Türen Platz für bis zu vier Passagiere in dem Elektrofahrzeug. Die Front ist im Bereich der imposanten LED-Scheinwerfer gezielt gezackt, und die gesamte Partie ist klar als Ergebnis der Designer der Marke Porsche erkennbar.
Am Heck wirkt das durchgehende Lichtband bereits von anderen Modellen bekannt. Alle Flächen wirken fließend und gehen gut ineinander über. Porsche hat es geschafft, dem Elektrofahrzeug eine eigene Nuance zu geben, ohne die wichtige Marken-DNA des Zuffenhauseners aus den Augen zu verlieren. Damit fügt er sich gut in die Reihe der batteriebetriebenen Sportwagen von Porsche ein. © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Hochmodernes Interieur
Wo bei den teureren Modellen Leder und Alcantara im Überfluss vorhanden sind, setzt der Tycan 4S in seiner Basis auf nachhaltige Stoffe und regenerative Materialien. Das ändert natürlich nichts an der guten Passform der geformten Sportsitze oder der angenehmen Haptik von Volant und Bedienelementen. Auch in puncto Display- und Infotainmenttechnik verfügt der neue Porsche Taycan 4S über die gleiche Ausstattung wie die anderen Sportwagen der Baureihe. Im Blickfeld des Fahrers befinden sich große Bildschirme mit tadelloser Ablesbarkeit, die jederzeit über die wichtigsten Fakten im Fahrzeug informieren.
Einstiegspreis für die Limousine
Der viersitzige Porsche Taycan 4S beginnt bei einem Basispreis von mindestens 105.607 Euro. Damit liegt er ein ganzes Stück unter den bereits erhältlichen Modellen mit Turbo-Emblem und stellt eine neue Alternative im Feld dar. Die Leistungsdaten erscheinen nur auf den ersten Blick reduziert. Im Alltag bleibt er ein sehr beeindruckendes Elektrofahrzeug, das durchaus begeistern kann und auch mit zusätzlichen Features im Bereich von 140.000 Euro bleiben dürfte.