Roland Gumpert Nathalie

Start des ersten Serienmodells mit Methanol-Brennstoffzelle

Kategorien: Elektrofahrzeug Sportwagen

Dies ist ein Wendepunkt in der Geschichte der Elektromobilität. Heute präsentiert Gumpert AIWAYS unter der Leitung des CEO, Ingenieurs und Chefentwicklers Roland Gumpert das erste Serienmodell der Roland Gumpert Nathalie mit einer Methanol-Brennstoffzelle, die Wasserstoff und Strom produziert. "Es war meine Idee eines Elektroautos, das nicht anhält, wenn die Batterie leer ist, die uns auf diesen Weg gebracht hat. Wir stellen heute das weltweit erste Serienfahrzeug mit einer Methanol-Brennstoffzelle vor, das unabhängig von Ladestationen oder speziellen Wasserstoff-Tankstellen ist", sagt Geschäftsführer Roland Gumpert.
Roland Gumpert Model Nathalie  - Lenkrad© Roland Gumpert

Online-Weltpremiere des Roland Gumpert Nathalie "First Edition"-Modells der Serie 2020. Bei der Umstellung auf das Serienmodell wurde an vielen Funktionen gegenüber der im letzten Jahr vorgestellten Prototyp-Version gearbeitet. Das auffälligste Merkmal sind die Türen, die in dieser Klasse von Supersportcoupés mit reinrassigen Sportwagengenen als "Scherentüren" ausgeführt sind.

"Der Übergang vom Showcar zur Serienproduktion gibt dem Designer die Möglichkeit, seine eigene Kreation zu hinterfragen, einzigartige und wichtige Elemente zu entwickeln und die Ästhetik des Ganzen in Einklang zu bringen. Während der Entwicklung des Produktionsdesigns von Nathalie konnten aufgrund technischer Zwänge die Proportionen des Autos verfeinert und die Front- und Seitenlinien verfeinert werden. Das Auto hat sich genau an den richtigen Stellen entwickelt. Ein perfektes Zusammenspiel von Design und Technik", sagt Lorenz Loew, Chefdesigner bei Ideenion, die die exklusive Sportwagenmarke entwerfen.
Roland Gumpert Model Nathalie - Heck© Roland Gumpert

Alles in allem beweist diese Konstruktion einmal mehr die technologische Führerschaft der Fahrzeuge von Roland Gumpert. Die Verwendung von leichten organischen Materialien wie Leinen ist besonders weit fortgeschritten. Im Gegensatz zur bisherigen Carbon-Außenhaut in der Prototypenserie werden in der "ersten Auflage" bis zu 50% dieses Materials verwendet. Die derzeit vorgestellte Serienversion ist mit einer 15 kW Methanol-Brennstoffzelle ausgestattet, die kontinuierlich Wasserstoff aus Methanol erzeugt und damit Strom erzeugt. Dadurch ist es möglich, in der Stadt und auf Landstraßen fast ohne den Einsatz der Pufferbatterie zu fahren.
Roland Gumpert Model Nathalie - Heckansicht mit offenen Flügeltüren© Roland Gumpert

Die Energiekapazität des Gesamtsystems, bestehend aus einer Methanol-Brennstoffzelle mit einem 65-Liter-Tank und einer Pufferbatterie, beträgt 190 kWh. Wie herkömmliche Personenwagen kann das Fahrzeug dank einer einfachen Infrastruktur in drei Minuten betankt werden. Die Beschleunigung von 0 auf 100 beträgt 2,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 300 km/h dank zweier synchronisierter 2-Gang-Getriebe. Typisch für Roland Gumperts ist dieses Fahrzeug natürlich bereit für die Rennstrecke. Ein den FIA-Normen entsprechendes Rohrfahrgestell mit Überrollbügel und Allradantrieb sorgt für die nötige Leistung.

Das Fahrzeug kann mit handelsüblichem Methanol betankt werden. Die Lieferung ist für Kunden im ersten Jahr nach der Lieferung kostenlos. Für Exklusivkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde ein Nachtzustelldienst eingerichtet, der derzeit in ganz Europa ausgebaut wird. Die Regionen Nordamerika und Naher Osten sind ebenfalls im Aufbau begriffen. Die Organisation und der Verkauf werden vom Field-Marketing-Spezialisten FMS übernommen, der Teil der internationalen Advantage Smollan-Gruppe ist.
Roland Gumpert Model Nathalie - Frontansicht© Roland Gumpert

Nathalies "First Edition" ist eine Sonderausgabe zur Produkteinführung. Die aufwändige Sonderausstattung und die Sonderbemalung dieser Ausgabe sind im Grundpreis dieser ersten Serie enthalten. Die Fahrzeuge werden weltweit zum Preis von 407.000 Euro ab Werk eingeführt. Die "Erstausgabe" ist streng auf die Nathalie-Serie beschränkt. Insgesamt wird Roland Gumpert "Nathalie" maximal 500 Fahrzeuge, einschließlich der "Erstausgabe", für den Weltmarkt bauen. Die ersten Fahrzeuge werden ab der ersten Hälfte des Jahres 2021 verfügbar sein.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Das könnte Sie auch interessieren

Werbung


Modelle / technische Daten*

* Alle Angaben stammen vom Hersteller des Fahrzeuges und sind unverbindlich. Für detaillierte oder aktualisierte Informationen besuchen Sie bitte das Angebot des Herstellers.

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Sportwagen könnten Sie auch interessieren

Werbung