Rolls Royce Ghost
V12 - was sonst?
Kategorien: Rolls Royce Limousinen
Wenn man dem Luxus die Krone aufsetzen will, schaut man auf Marken wie Rolls Royce. Die Briten wissen, dass mehr fast unmöglich ist, und mit dem neuen Ghost und der Ghost Series 2 gehen sie den nächsten wichtigen Schritt in Sachen Lifestyle, Luxus und Kompromisslosigkeit. Die Ghost-Familie hat ein brandneues Mitglied und das Nachfolgemodell des 2010 eingeführten Ghost wird 2020 für wohlhabende Kunden erhältlich sein. © mediapool.bmwgroup.com
V12 - was sonst?
Der Kritik am "automobilen Dinosaurier" haben die Ingenieure von Rolls Royce beim Ghost Series 2 mit purer Gelassenheit begegnet. Dass das neue Mitglied der Ghost-Familie mit einem V12 mit Doppelturboaufladung ausgestattet ist, versteht sich von selbst. In Anbetracht seines Gewichts von weit über 2 Tonnen ist das auch angemessen. Das beeindruckende Aggregat beschleunigt in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Den Kraftstoffverbrauch gibt Rolls Royce optimistisch mit 15,2 bis 15,7 Litern pro 100 Kilometer an. Den meisten Käufern des Lifestyle-Fahrzeugs dürfte das aber egal sein. Sie dürften sich eher über die souveränen 571 Pferdestärken freuen und das maximale Drehmoment von 850 Newtonmetern genießen, das den Koloss vehement aus dem Luxussegment drängt. Mit einem Hubraum von 6,75 Litern und der Kraft von zwei Turboladern ist der Motor ein technisches Meisterwerk. © mediapool.bmwgroup.com
Dank eines neuen Aufhängungssystems namens "Planar" und einer stufenlos verstellbaren, luftgefederten Querlenker-Dämpfereinheit sowie einem Stereokamerasystem zur Überwachung der Straße ist der kleinste Rolls Royce über die meisten Bodenwellen absolut erhaben.
Da das Modell Ghost Series 2 nach wie vor am ehesten vom Besitzer und nicht vom Chauffeur gefahren wird, freut sich der Pilot auch in dieser Hinsicht über die gefederte Fünflenker-Hinterachse und den besonders steifen Leichtmetallrahmen mit einem Festigkeitswert von 40.000 Newtonmeter pro Grad. Auf eine krawallige Orgie wartet man vergeblich. Der Gleiter aus dem Lifestyle- und Luxussegment entfaltet seine Kraft souverän und gediegen.
Edle Optik und Ausstattung ohne Kompromisse
Äußerlich ist sich der Ghost treu geblieben. Laien müssen vielleicht sogar mehrmals hinschauen, um das völlig neue Modell zu erkennen. Der Ghost Serie 2 ist ein wenig gewachsen, aber in Sachen Karosserienähte und Sicken unauffällig geblieben. "Absichtlich", sagen die Designer, denn der Vertreter der Ghost-Familie soll wie aus dem Block gefräst wirken und elegantes Understatement verkörpern. Dank neuer LED-Scheinwerfer mit modernster Technik wirkt er dennoch wuchtig. © mediapool.bmwgroup.com
Der Kühlergrill profitiert von einer indirekten Beleuchtung. Innen ziehen die Briten alle Register und geben dem Luxusauto alles, was gut und teuer ist. Von klassischen Elementen wie Regenschirmen in den (jetzt elektrisch betriebenen) Türen bis hin zu modernen Fahrassistenzsystemen bleiben keine Wünsche offen. Nicht zuletzt kann man sich auf die Nähe zur BMW Group verlassen. Leder, Holz und Metall bilden eine perfekte Symbiose mit großen Bildschirmen und intuitiver Bedienung.
Preis noch nicht verraten
Wer mit Power, Lifestyle und dem frischesten Mitglied der Ghost-Familie liebäugelt, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Rolls Royce hat noch keine Preise verraten, aber Kosten von über 250.000 Euro dürften sich schnell summieren. © mediapool.bmwgroup.com