Seat Arona

Interessanter SUV in der Kleinwagenklasse

Kategorien: Seat SUV & Geländewagen

Mit dem Arona, der ab Herbst 2017 erhältlich sein wird, gehen die Spanier neue Wege. Das Fahrzeug entspricht dem aktuellen Trend zu eher kleinen und kompakten SUVs, mit denen man auch in der Stadt leicht einen Parkplatz findet.
Seat Arona - in voller Fahrt© SEAT, S.A.

Kompakt, leicht zu handhaben und sowohl für den Einsatz in der Stadt als auch auf dem Land geeignet

Die Außenlänge des Seat Arona beträgt ca. 4,10 Meter. Dank seiner vier Türen und der großen Heckklappe sowie der höheren Sitzanordnung ist das Ein- und Aussteigen sowie das Beladen des Fahrzeugs einfach. Das Platzangebot ist völlig ausreichend und für diese Fahrzeugklasse sogar überraschend groß. Die Karosserie des Seat Arona ist mit ihren scharfen Kanten und Sicken sehr nah an der aktuellen Designlinie der spanischen VW-Tochter.

Mit seiner optionalen Zweifarb-Lackierung und den sportlichen Leichtmetallrädern ist der neue Seat Arona ein echter Hingucker. Die Technik kommt natürlich von Volkswagen, und auch bei der Innenraumgestaltung sieht man die Anleihen bei VW. Der kleinere Bruder Ibiza, dessen Plattform auch im Seat Arona verwendet wird, bringt viele Designelemente in den kleinsten spanischen SUV.
Seat Arona - seitliche Rückansicht© SEAT, S.A.

Die verwendeten Materialien scheinen jedoch von besserer Qualität zu sein als die auf Ibiza verwendeten. Je nach gewählter Ausstattungsvariante sind sinnvolle Zusatzausstattungen, wie z. B. ein digitales Cockpit, optional erhältlich. Der Listenpreis des Seat Arona in der günstigen Reference-Ausstattung beginnt bei 16.290 Euro und endet bei der sportlichen FR-Version bei 24.320 Euro. Dazwischen liegen die Versionen Style und Xcellence.

Motoren, die alle ökologischen Anforderungen erfüllen und angenehm zu fahren sind

Es scheint offensichtlich, dass die Spanier bei der Antriebstechnik des Seat Arona auf den Mutterkonzern Volkswagen setzen. Moderne, sehr sparsame Benzinmotoren spielen im kleinsten SUV von Seat eine große Rolle. So findet sich unter der Motorhaube der bekannte Dreizylinder-Reihenbenziner mit knapp 1,0 Litern Hubraum, der auch in einer Reihe anderer Modelle zum Einsatz kommt.
Seat Arona - Frontansicht© SEAT, S.A.

Dank neuester Technologien wie Turboaufladung und Direkteinspritzung leistet dieser TSI-Motor 95 bzw. 116 PS und ist dank seines relativ hohen Drehmoments von bis zu 200 Nm im Alltagsverkehr sehr gut zu fahren. Wer mehr Leistung will, kann sich für den völlig neuen 1,5-Liter-Vierzylinder entscheiden, der 150 PS leistet und durch die Deaktivierung der Zylinder den Kraftstoffverbrauch senkt. Für Freunde des Selbstzünders ist der Seat Arona mit dem bekannten 1,6-Liter-TDI-Motor mit 95 oder 116 PS ausgestattet. Je nach Motorisierung kommt ein 5- oder 6-Gang-Getriebe zum Einsatz, auf Wunsch kann auch ein 7-Gang-DSG bestellt werden.
Seat Arona - seitliche Frontansicht© SEAT, S.A.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Das könnte Sie auch interessieren

Werbung


Modelle / technische Daten*

* Alle Angaben stammen vom Hersteller des Fahrzeuges und sind unverbindlich. Für detaillierte oder aktualisierte Informationen besuchen Sie bitte das Angebot des Herstellers.

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie SUV & Geländewagen könnten Sie auch interessieren

Werbung