SsangYong Tivoli

Kategorien: SsangYong

Underdog aus Südkorea - der SsangYong Tivoli
SsangYong? Da war doch was! Der südkoreanische Hersteller erlebte vor Jahren ein PR-Desaster durch unfreiwillig komisches Fahrzeugdesign und verheerend schlechte Crashtest-Ergebnisse. Danach wurde es ruhig um die Marke, die vor allem mit niedrigen Preisen auftrumpfen wollte. Das soll sich seit Mitte 2015 mit dem SsangYong Tivoli wieder ändern.

Zwei gefällige Motoren für Europa
SsangYong will seine westlichen Kunden mit zwei Motorvarianten begeistern. Zum einen mit dem 1.6 Benziner mit 128 PS oder 95 kW und zum anderen mit dem Dieselmotor mit 115 PS oder 85 kW. Beide Motoren sollen für ausreichend Vortrieb in dem kompakten SUV sorgen. Allradantrieb und Automatikgetriebe sind auf Wunsch erhältlich. Der Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 5,2 und 7,7 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer. Dank ESP, Berganfahrassistent und automatischem Bremsassistenten bietet der Tivoli das Rüstzeug für sicheres Fahren.

Ausstattung mit Komfort und Sicherheit
Die Südkoreaner wollen weg vom Image der mangelnden Sicherheit und haben hier besonders gewissenhaft gearbeitet. Frontkollisionswarner, Spurhalteassistent sowie Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung dienen der passiven Sicherheit. Dank der steiferen Karosserie und der solideren Bauweise sind die alten Zeiten in dieser Hinsicht vorbei. Darüber hinaus gönnt SsangYong dem Tivoli moderne Extras, wie eine gute Smartphone-Anbindung, ein modernes Navigationssystem von TomTom mit großem Display und zeitgemäße Scheinwerfertechnik. Im Innenraum ist die Polsterung angenehm und die Oberflächen sind aufgewertet. Dank der hohen Variabilität kann das Raumangebot optimal genutzt werden.

Abgestimmtes Design
Während frühere Modelle - wie der Rexton - noch wie eine wilde Kreuzung aus BMW und Mercedes aussahen, hat SsangYong hier nun seine Hausaufgaben gemacht. Der Tivoli wirkt stimmig und wie ein vergleichbarer SUV aus Frankreich oder Japan. Die gefällige Linienführung mit ihren gut gesetzten Akzenten verhilft dem Fahrzeug zu einem guten Aussehen. Zierelemente, viele Farboptionen und die Felgen mit bis zu 18 Zoll betonen den Tivoli an den richtigen Stellen.

Wie viel soll der Tivoli kosten?
SsangYong startet die Preisliste bei 14.990 Euro für den Benziner ohne weitere Extras. Damit kann er durchaus mit vergleichbaren Fahrzeugen auf dem Markt mithalten und dürfte für entsprechende Interessenten eine Rolle spielen. Mit einem Spitzenpreis von rund 38.000 Euro kann der Tivoli komplett ausgestattet und mit dem stärkeren Diesel versehen werden.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Das könnte Sie auch interessieren

Werbung


Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie SUV & Geländewagen könnten Sie auch interessieren

Werbung