Tesla Cybertruck
Elektrobetriebener Lastenesel mit extrem ungewöhnlichem Aussehen
Kategorien: Elektrofahrzeug Tesla SUV & Geländewagen
Tesla ist nach wie vor in aller Munde und sorgt für Aufsehen in der Autobranche. Verantwortlich dafür ist Tesla-Chef Elon Musk selbst mit grandiosen Ankündigungen, großen Versprechungen und viel Medienrummel. Das neueste Elektrofahrzeug der Amerikaner ist ein völlig neu konzipierter SUV & Geländewagen namens Cybertruck. Als elektrobetriebener Lastenesel mit extrem ungewöhnlichem Aussehen sind die Meinungen schon lange vor seiner Marktpremiere 2021 oder 2022 geteilt. © Tesla Motors
Drei Antriebsvarianten des Cybertrucks sind geplant
Es ist nicht verwunderlich, dass der Cybertruck trotz seiner Auslegung als SUV&Geländewagen auf Batteriebetrieb setzt. Natürlich will der Koloss auch hier mit ordentlich Power bewegt werden. Tesla hat sich entschieden, den Kunden insgesamt drei verschiedene Leistungspakete für das neue Elektrofahrzeug anzubieten. Das erste ist die Version mit Hinterradantrieb und nur einem Motor.
Die Beschleunigung auf 100 wird in 6,5 Sekunden erreicht. Für dieses Einstiegsmodell ist eine Reichweite von rund 400 Kilometern zu erwarten. Tesla bietet auch die Mittelklasseversion mit einer Reichweite von rund 480 Kilometern an. Hier ist ein Doppelmotor mit Allradantrieb und einer Beschleunigung von 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h am Werk. Die absolute Top-Variante wird drei Motoren im Elektrofahrzeug haben. © Tesla Motors
Natürlich ist auch hier der Allradantrieb mit dabei. Für den Sprint braucht der Cybertruck dann nur noch weniger als drei Sekunden. Er kann bis zu 800 Kilometer ohne weitere Aufladung zurücklegen, was für ein reines Elektrofahrzeug bemerkenswert ist. Auch die Zugkraft des Pickups variiert je nach Motorisierung. Zwischen 3.400 und 6.300 Kilogramm können bewegt werden. Das Elektrofahrzeug wird natürlich an der entsprechenden Ladestation aufgeladen und fährt somit emissionsfrei.
SUV&Geländewagen mit extremer Optik
Der Cybertruck von Tesla sieht aus wie aus einem Hollywood-Science-Fiction-Film entliehen. Kantige Formen, riesige Radsätze, hohe Fensterlinien und eine martialisch anmutende Ladefläche im Heck des Pickups zeichnen ein Bild, das man so noch nie auf den Straßen gesehen hat. Bei der Beleuchtung kommen Scheinwerferschlitze mit durchgehenden Lichtbändern zum Einsatz. Zusammen mit dem langen Radstand ergibt sich ein außerordentlich martialisches Erscheinungsbild. Tesla fertigt die Verkleidung aus kaltgewalztem, mehrlagigem Stahl.
Bei einer bereits legendären Presseveranstaltung 2019 hielt die Hülle des SUV&Geländewagens sogar stumpfen Schlägen mit einem Hammer stand. Auch das Glas des Tesla Cybertrucks soll sehr widerstandsfähig sein. Dass daran noch gearbeitet werden muss, zeigte ein ähnlicher Versuch auf der Bühne mit einer massiven Stahlkugel. Aber es handelt sich natürlich noch um ein Vorserienfahrzeug. © Tesla Motors
Und genau deshalb ist ein Blick in den Fahrgastraum - Stand heute - eher weniger informativ. Das minimalistische Lenkrad und die sauberen Oberflächen werden sich bis zur Serie sicher noch deutlich verändern. Das soll aber nicht davon ablenken, dass Elon Musk selbst das Auto bereits auf den Straßen rund um das Tesla-Werk fährt.
Als Elektrofahrzeug der innovativen Marke aus den USA kann man sich zudem sicher sein, dass umfangreiche Kameratechnik, große Bildschirme, Internetanbindung und weitere Features zum automatisierten Fahren an Bord des SUV & Offroaders sein werden, wenn er endlich erscheint. Da Tesla nicht aufhören wird, seine Werke auszubauen und weiterzuentwickeln, werden sich Qualität und Stückzahlen in Zukunft vermutlich weiter verbessern.
Bis zum Release ist noch ein wenig Geduld gefragt
Bis das neue Elektrofahrzeug verfügbar ist, wird noch einige Zeit vergehen. Die Amerikaner geben die Jahre 2021 und 2022 als Termin für den dortigen Markt an. Europa wird etwas später dran sein. Der Preis beginnt bei rund 40.000 Euro für das Einstiegsmodell und geht bis zu 70.000 Euro für die stärkste Variante. © Tesla Motors
Der SUV&Geländewagen wird voraussichtlich 50.000 Euro für die Mittelklasse-Variante und den Doppelmotor kosten. Ob Tesla diese Preise halten kann, bleibt abzuwarten. Ungeduldige können sich mit einer ersten Anzahlung von 100 Euro auf eine Warteliste setzen lassen. Das ist von anderen Modellen der Marke bekannt. Wer diese Geduld aufbringt und sich frühzeitig eines der Fahrzeuge sichert, kann sich der Aufmerksamkeit sicher sein.